Projekte

Hier stellen wir dir eine kleine Auswahl unserer Arbeit rund um die Mobilität von Morgen vor. 

Shuttle Auto im Projekt Ahoi

Bild: VHH/Wolfgang Köhler

ahoi

Im Projekt ahoi werden autonome On-Demand-Mobilitätsdienste erforscht und entwickelt, die es Menschen ermöglichen, Transportmittel nach individuellem Bedarf zu nutzen und gleichzeitig Fahrten zu bündeln. Dies trägt zur Entlastung des Verkehrs bei und fördert umweltfreundliche Mobilitätslösungen. ahoi wird einer der ersten Services in Europa sein, bei denen in der Kombination aus manuellen und autonomen Fahrzeugen die Barrierefreiheit für alle Bevölkerungsgruppen sowie eine nahtlose Integration in den öffentlichen Verkehr mitbedacht wird. Wir leiten im Projekt ahoi die Arbeitsgruppe Barrierefreiheit.

Herbert Hartung

Projektmanager

Yunus Ouarghi

Projektmanager

Modellregion Hamburg

Metropol-Modellregion Mobilität

Ziel der im Dezember 2022 zwischen dem Bund und Hamburg geschlossenen Absichtserklärung ist die Entwicklung und der Aufbau eines neuen, digitalisierten und vernetzten, urbanen Mobilitätssystems, das die Metropolregion Hamburg einbezieht und auf andere deutsche Städte und Regionen übertragbar ist.

Wir sind verantwortlich für inhaltliche Ausgestaltung sowie die Organisation der Beiratssitzungen der Metropol-Modellregion.

Dr. Johannes Lauer

Teamleiter

Karte Projekt Modi Hamburg

Bild: Hamburg Port Authority

MODI

Mit dem Projekt MODI soll dem Mangel an Fahrpersonal in einer stark wachsenden Logistikbranche entgegengewirkt und gleichzeitig die Straßensicherheit erhöht werden. Als ein europäisches Leuchtturm-Projekt soll MODI die Einführung von hochautomatisiertem und vernetzten Fahren zur Verbesserung der europäischen Logistikketten beschleunigen. Der von uns verantwortete Use Case Germany erforscht in Hamburg den Übergang vom hochautomatisierten zum manuellen Fahren sowie den Einsatz von vernetzten Technologien.

Tim Knutzen

Teamleiter

Maximilian Kamp

Projektmanager

Decarbmobile Logo

DECARBOMILE

Im Rahmen von DECARBOMILE sollen Waren nachhaltig auf dem Wasser und zu Land transportiert werden. Mit 31 Partner:innen aus zehn verschiedenen europäischen Ländern möchte DECARBOMILE die CO2-Emissionen im Bereich der letzten Meile reduzieren. In den vier Städten Hamburg (Deutschland), Logroño (Spanien), Nantes (Frankreich) und Istanbul (Türkei) werden in den nächsten Jahren emissionsreduzierende Lösungen zur letzten Meile erprobt. In Hamburg sollen Waren aus dem Umland mithilfe von elektrisch angetriebenen Schiffen auf dem Wasserweg transportiert werden. Der Weitertransport zum Endkunden erfolgt emissionsarm per E-Lastenrad.

Herbert Hartung

Projektmanager

Elmo aus der Sesamstraße

Festival der Einheit 2023 in Hamburg

Das Fest der Vielfalt zum Tag der deutschen Einheit in Hamburg fand am 2. und 3. Oktober rund um die Binnenalster statt. Wir haben für die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) ein abwechslungsreiches Programm, zusammen mit der Hamburger Hochbahn AG, dem hvv und den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein GmbH (VHH), konzipiert und umgesetzt.

Am Jungfernstieg gab es in einem 40-Fuß-Seecontainer und auf der Bühne am Gänsemarkt zahlreiche spannende Aktionen, die das Thema Mobilitätswende erlebbar machten und die Besucher:innen zu einem inspirierenden Blick in die Zukunft einluden.

Maria Mittermayer

Senior Projektmanagerin